Zahnärztefortbildungskurse
Dr. med. Rüdiger Dahlke
Ordnungen in der Medizin
Unter Mitarbeit von Bruno Blum, Claudia Fried, Dr. med. Ingfried Hobert,
Nicolaus Klein, Prof. Dr. med. Walter Köster, Jan Krol, Franz Mühlbauer
und Remo Rittiner
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker,
Universität St.Gallen
19. – 25. März 2006, Suvretta House CH-7500 St. Moritz
Dr. Rüdiger Dahlke bietet uns eine thematisch komplett neue Kurswoche, in welcher er im Vorlesungsteil
ausführlich seine Gedanken zu «Ordnungen in der Medizin» erläutern wird. Ziel seiner Vorlesungen ist die
Betrachtung der ganzen Medizin mit einem Überblick über die jeweiligen Eingreifmöglichkeiten und ihre
Hierarchisierung im Hinblick auf die Körper-, Seelen- und Geist-Ebene. Dazu dient der Vergleich des Weltbildes
der traditionellen Medizin mit dem der modernen und Auswirkungen auf unsere Gesundheitssituation
und Gesellschaft. Ideen zu einem tragfähigeren neuen Medizinverständnis im Hinblick auf den philosophischen
Unterbau und der gesellschaftlichen Praxis werden uns als Quintessenz dieser Kurswoche mitgegeben.
Die Teilnehmer/innen müssen sich für ein Seminar entscheiden und können das entsprechende Thema unter
kompetenter Führung die Woche hindurch vertiefen. Die Kurswoche ist auch für Begleitpersonen ausgeschrieben
und ist nicht auf Zahnärztinnen und Zahnärzte beschränkt.
Vorlesungen von Dr. Rüdiger Dahlke (16.30 –17.30 Uhr, 18.00 –19.00 Uhr)
Therapiemethoden
gegliedert nach der Hierarchie, oben die geistige immaterielle Ebene, unten die körperliche:
Immaterielle Therapieansätze
Meditation: Richtungen mit praktischen Beispielen: von der «geführten Meditation» über Mantren-Meditation
bis zu Zen und Vipassana
Geistheilung: Prinzipien (Gehirnwellenmuster) und Arten (Heilströme, Reiki, Psychochirurgie, Glaubensheilungen,
energetische Behandlungen)
Schwingungs-Medizin: Vom Wiegebett über Bicom, Mora bis zu Radionic, Quantec usw.
Therapien mit energetisierten Wässern, Gegenständen, Abschirmungen von Elektrosmog, Strahlungen (Handy)
Psychotherapien
Spirituelle Therapien: Reinkarnationstherapie und ihr Weltbild, Verbundener Atem,
Holotrope Therapie usw.
Therapien aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie: Gestalt, Gesprächstherapie nach Rogers, Transaktionsanalyse,
Psychoanalyse nach Freud und Jung, Verhaltenstherapie aus dem Behaviorismus
Handwerkliche Methoden
Naturheilkundliche Ausleitverfahren (von Schwitzen bis zu Baunscheidt und Schröpfen)
Roburierende Ansätze: Kneipp, Priesnitz usw.
Reparatur-Medizin: von der Chirurgie über Rolfing bis zu Chirotherapie
Therapie-Methoden, die alle Ebenen einbeziehen
Fasten: vom Abnehmen bis zur energetischen Klärung
Homöopathie als grundsätzliche Annäherung an die Welt
Alchemie
Krankheitsbilder unserer Zeit und ihre Vorbeugung
Offensichtliche
Herz: a) Infarkt b) Insuffizienz vom Körper bis zu körperl.-seel.-geistigen Herzensproblemen (Entfremdung)
Krebs: als Problem der Einzelnen bis zum Abbild der Gesellschaft (50 % betroffen)
Gewichtsprobleme: von der Seele bis zu Bewegungsmangel und Fehlernährung und daraus folgend Typ II Diabetes
Allergien: Aggression als Zeitproblem (von Mars zu Pluto)
Altersdemenz und Alzheimer
Sucht als Problem der aus dem Auge verlorenen Suche
Hintergründige
Dysbalance Säure-Base (Übersäuerung der Welt, der archetypisch männliche Pol im absoluten Überschwang)
Work-Life-Balance: völlig aus dem Ruder
Gesellschaftliche, nicht primär medizinische Probleme aus ganzheitlicher Sicht
Veränderungen der Rhythmen in Beruf und Partnerschaft
Geld als wachsendes Problem
Globalisierung
Religion, Fundamentalismus und Kreuzzüge – Hintergründe und Gesetzmässigkeiten
Ausblick auf eine Medizin der Zukunft
Erkennen der herrschenden Gesetze
Notwendigkeit von Urprinzipien für echte Vorbeugung
Gesundheits-Bewusstsein und allgemeine Vorbeugung
Rolle der Zahnärzte für die ganze Gesellschaft?
Chancen für mehr Energie und Kraft: Schlaf, Atem
Workshops (08.15 – 9.30 Uhr, 10.00 –11.15 Uhr)
Bitte aufmerksam lesen: Die Workshops werden aufbauend die Woche hindurch geführt. Man kann nur einen
Workshop belegen, die folgenden Abstracts sollen die Wahl dazu erleichtern. In der Kursanmeldung
muss man sich auf einen gewünschten Workshop festlegen und kann lediglich eine zweite und dritte Wahl angeben,
falls ein Workshop bereits ausgebucht sein sollte. Die Zuteilung erfolgt streng nach zeitlichem Eingang
der Anmeldungen.
Lebensrhythmen, Tai Chi und Körperrhythmus mit Claudia Fried (www.rhythmusverlag.de)
Unser Leben lässt sich am ehesten mit Rhythmus beschreiben. – Neben unserem Atemrhythmus kennen wir den
unseres Herzens und unseres Pulses, die rhythmische Kontraktion unserer Darmperistaltik sowie den
unserer Gehirnflüssigkeit. Auf dem Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden lassen sich rituelle Bewegungen, die
phillipinische Stockform «Eskrima» und Körperrhythmus hervorragend kombinieren. Neben den meditativen
Formen des Tai Chi lernen wir so mit einfachen Schritten, Klatschen und Stimmübungen unseren eigenen
Rhythmus besser kennen und lernen, ihn zu harmonisieren.
Der untrennbare Zusammenhang – logische Homöopathie in der Praxis mit Prof. Dr. med. Walter Köster
(www.iqh.info)
Homöopathie kann wahre Wunder vollbringen – und kläglich versagen. Warum ist das gerade hier so?
Der Workshop will an Beispielen zeigen, dass es immer um ein ehernes Gesetz geht: Das Gesetz des Zusammenhanges.
Es ist ausgerechnet die Quantenlogik der Physiker, die zeigt, dass nichts absolut trennbar ist und
daher alles immer zusammenhängt. Wie trennt man dann Symptome so, dass eine Ordnung in der Therapie
entsteht? Was sichert den Erfolg? Was sind die typischen Kardinalfehler? Was sind die Grundgesetze
der Homöopathie, ohne die nichts geht? Was sind alte Zöpfe? Alles wird an konkreten Beispielen und klar verständlichen
Grundlagen, auch schematisch dargelegt.
Prof. Walter Köster ist der erste staatliche Professor des ersten staatlichen Masters in Homöopathie der Welt
an der Universität Sevilla. Nach einer langen schulmedizinischen Karriere und der Einarbeitung in viele Naturheilverfahren
widmet er sich nun ganz der Homöopathie. Er ist Autor zahlreicher Bücher, bekannt für ihre verständ-
liche Darlegung. Unter der Anleitung Carl Friedrich von Weizsäckers erarbeitete er die quantenlogischen
Zusammenhänge der Homöopathie, die «Quantenlogische Homöopathie».
Ethnomedizin aus Tibet und Australien mit Dr. med. Ingfried Hobert (www.drhobert.com)
Ethnomedizin erforscht und vergleicht die verschiedenen Medizinsysteme der Völker und Zeiten. Die alten Heilweisen
anderer Völker und Kulturen bringt viele erstaunliche, verwunderliche, faszinierende, aber auch befremdliche
Dinge zum Vorschein. Meist verbergen sich hinter den sichtbaren Heilweisen interessante und äusserst
komplexe Wirklichkeitskonzepte und Weltbilder, die bei näherer Betrachtung neue Perspektiven und
Lösungswege zur Gesundung von Mensch und Gesellschaft aufzeigen. So kann das jahrtausendalte Wissen
ferner Kulturen einen entscheidenden Beitrag leisten, die Kluft zwischen ethisch-moralischen Ansprüchen
und wissenschaftlichen Erfordernissen zu überwinden.
Am Beispiel der tibetischen Medizin, ihrer alten Kräuterlehre und zahlreicher überlieferter Behandlungsverfahren
soll die Effizienz eines über Jahrtausende gereiften Heilwissens dargestellt werden. Gespeist aus
Elementen des Ayurveda und der chinesischen Medizin und durchdrungen von der buddhistische Weisheitslehre
hat sich eine Volksheilkunde mit besonderem Charakter entwickelt, hinter der sich eine Schatztruhe voll mit
allem Wissen über das unsichtbare Netzwerk und die Faktoren, die unser Leben steuern, verbirgt.
Eine weitere Entdeckungsreise führt zu den Heilungsritualen und Heilpflanzen der Aborigines, dem alten Wissen
um die Gesetze der Natur und Heilung der Nankaris, der Buschdoktoren des australischen Outbacks,
welche Heilung mit der Kraft australischer Wildblütenessenzen erreichen. Die erhaltene Blütenessenz wird verdünnt
und steht uns hier im Westen als effizientes therapeutisches Mittel bei psychosomatischen Beschwerden
zur Verfügung.
Ayurvedischer Yoga mit Remo Rittiner (www.ayuryoga.ch)
Gemäss der ayurvedischen Gesundheitslehre gibt es die verschiedenen Konstitutionstypen Luft, Feuer und Erde.
In diesem Kurs werden wir verschiedene ganzheitliche Yogaprogramme durchführen, die das Gleichgewicht
fördern. Mit gezielten Körperübungen richten wir die Wirbelsäule aus und üben neue Bewegungsmuster für den
Alltag. Spezielle Atemtechniken und geführte Yogameditation helfen uns, Stille wahrzunehmen.
Körper-Bewusstsein, Kreativität, Jonglieren, Hemisphärentraining mit Jan Krol (Clown und Akrobat)
Wir werden uns in dem Kurs bewegen, spielen, bewusstseinsgymnastische Übungen machen (Übungen, wo man
beispielsweise mit Links körperlich etwas anderes macht als mit Rechts, wodurch im Gehirn neue Verbindungen
entstehen und so die Kreativität gefördert wird; auch das Jonglieren ist eine solche Übung) und versuchen
an die Kraft heranzukommen, die wir als Kinder alle zur Verfügung hatten, wo die Kreativität nur so
sprudelte und wir ganz beweglich mit der Welt umzugehen verstanden, und hoffentlich werden wir auch viel lachen.
Wirbelsäulenübungen aus dem Qigong mit Nicolaus Klein (www.nicolaus-klein.de)
Inhalt: Speziell ausgewählte Wirbelsäulenübungen für Zahnärzte aus dem reichen Schatz der Qigongübungen,
Wirbelsäulengymnastik im Stehen, Wirbelsäulenübungen im Liegen, ZaZen – aufrechtes Sitzen als
Wirbelsäulenstütze, Meditations- und Zentrierungsschulung, Erlernen eines kompakten Trainingsprogramms
zum täglichen Gebrauch für zu Hause.
Nutzen: Verhinderung berufsbedingter dauerhafter Haltungsschäden, Gesunderhaltung der «Lebensachse»
Wirbelsäule, Linderung und Förderung der Ausheilung bereits bestehender Wirbelsäulenerkrankungen, Kräftigung
des seelischen «Rückgrats» und der «richtigen Haltung» zum Leben.
Inner-Skiing mit Franz Mühlbauer (www.franz-muehlbauer.com)
Skifahren als «Spiel mit dem Gleichgewicht»: Bewegungsaufgaben, Konzentrationsübungen und Mental-
Techniken erleichtern uns den spielerischen Bewegungsfluss und damit das Eintauchen in die Rekreation. Die
Qualität des Skilaufs erlöst den Anspruch auf Quantität. Wir sind aktiv nach dem VIP-Prinzip:
V steht für Vertrauen ins eigene Können und das spielerische Anwenden im Gelände
I steht für Intuition und die Öffnung innerer Potenziale wie Körperempfindung, Spürbewusstsein, Eigenrhythmus,
Spontaneität, Kreativität und Selbstvertrauen
P steht für Persönlichkeitsentfaltung über die Anwendung aller Fertigkeiten und Vertiefung des individuellen
Erlebnisgehaltes.
Voraussetzung: Spass am Skilauf und an der Bewegung, lockeres Schwingen am Hang, Interesse am Besonderen!
Durch die Auflösung einseitig verstandesmässiger Bewegungsmuster reift das Skierlebnis zur Ausdrucksebene
der eigenen Persönlichkeit.
Mitzubringen: Skiausrüstung, ein grosses Blatt Zeitungspapier und ein Luftballon!
Nach den Vorlesungen täglicher Ausklang mit Dias und Musik von Bruno Blum (ca. 15 – 20 Minuten)
Administratives
Tagungsort: Hotel Suvretta House, CH-7500 St. Moritz (www.suvrettahouse.ch)
Kursdauer: Sonntag, 19.03.2006, 17.00 Uhr (Eröffnungsvortrag) bis
Samstag, 25.03.2006, 11.00 Uhr
Bestätigung: Praxisrelevante Fortbildungszeit 28 Kursstunden
Kurskosten: Kursgeld CHF 1100.–; für Paare mit gemeinsamer Korrespondenzadresse CHF 2100.–
Registrierung: Erfolgt mit schriftlicher Bestätigung, beilegen werden wir eine Hotelreservationskarte für die
vergünstigten Pauschalarrangements und den Einzahlungsschein fürs Kursgeld.
Teilnehmer/innen aus dem Ausland haben das Kursgeld gleichzeitig mit der Anmeldung zu
überweisen an:
UBS AG, CH-7270 Davos Platz, Konto-Nr. 209-869662.01N
Swift-Nr. UBSWCHZH80A
IBAN-Nr. CH12 0020 9209 8696 6201 N
ZFK Management AG, 6300 Zug
Konditionen: Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Abmeldung nach dem 31.01.2006 muss
eine Bearbeitungsgebühr von CHF 200.– erhoben werden.
Informationen und Anmeldung
Alexandra Tütsch
Chöpfliweg 15
CH-4114 Hofstetten
Tel.: 0041 61 731 36 71
Fax: 0041 61 731 36 14
E-Mail: tuetsch@digi-com.ch
Internet: www.fortbildungunderholung.ch
Zahnärztefortbildungskurse
Anmeldung für die Kurswoche Dr. R. Dahlke «Ordnungen in der Medizin»
19. – 25. März 2006, Suvretta House CH-7500 St. Moritz
Anmeldedatum:
❑ Einzelteilnehmer/in (CHF 1100.–) ❑ Paar (CHF 2100.–)
Absender/in mit vollständiger Korrespondenzadresse:
Begleitpersonen:
Seminarbelegung: Personenangabe 1.Person, Namen: 2.Person, Namen:
Seminar 1.Wahl 2. 3. 1.Wahl 2. 3.
Tai Chi, Lebens- und Körper-Rhythmus Claudia Fried
Homöopathie Prof. Dr. Walter Köster
Ethnomedizin Dr. Ingfried Hobert
Ayuryoga Remo Rittiner
Körper-Bewusstsein Jan Krol
Wirbelsäulenübungen aus dem Qigong Nicolaus Klein
Inner-Skiing Franz Mühlbauer
Telefon: Fax:
E-Mail:
Bitte umgehend an Alexandra Tütsch senden (Post / Fax / E-Mail), Adresse siehe oben.