Kapitel
1 (Meditation – Wesen und Wirkung)
- Grundlagen der Meditation
- Kriterien der Meditation
-
Wirkungen regelmäßiger
Meditation
Kapitel
2 (Formen der Meditation)
- Meditation im Sitzen
- Grundlagen
- Meditieren auf einem Stuhl
- Japanische Sitzhaltung
-
Burmesische Sitzhaltung
-
Halber Lotussitz
-
Ganzer
Lotussitz
-
Handhaltungen (im
Sitzen)
o
Geschlossene Handhaltung
(Japan)
o
Geschlossene Handhaltung
(China)
o
Offene Handhaltung
(Yoga)
-
Modalitäten
o
Offene Augen
o
Geschlossene Augen
o
Konzentrationsfördernde
Techniken
§
Die Zählmethode
§
Die Beachtung der Atembewegung
§
Die Mantra-Methode
§
Die Tratak-Methode
§
Der kleine Energiekreislauf
-
Tipps zu Umgebung und Ausstattung
-
Meditation
im Stehen
-
Grundlagen
o
Der Qigong-Stand
§
Basisposition
§
Mittlere Position
§
Hohe Position
-
Meditation
im Liegen
o
Geführte Meditation
o
Liegen in absichtsloser
Bewusstheit
o
Liegen in Stille
(Yogaschlaf)
o
Heilende Farben
-
Meditation
in Bewegung
-
Grundlagen
-
Gehmeditation
1
o
Achtsamkeit auf Haltung
o
Im Ballon fliegen
o
Der Schritt-Atem-Rhythmus
-
Tai
Chi
o
“Wecken
des Chi(Qi)“
-
Qi
Gong
o
Regulation des Qi
o
Der Kranich breitet seine Schwingen aus
o
Der Kranichgang
o
An den Seidenfäden ziehen
o
Wolkenhände
-
Yoga
o
„Uttanasana“
o
„Purvottanasana“
-
Tanzmeditationen
Kapitel
3 Meditation im Alltag
-
Grundlagen
-
Vorschläge
o
Meditativ im Stau
o
Das Telefon als Tempelglocke
o
Tai-Chi in der U-Bahn
o
Sich aufs Glatteis wagen
o
Der Spaziergang als Gehmeditation
o
Meditatives Bergwandern
o
Die Radfahrmeditation
o
Arbeit und Meditation
o
Sport und Meditation
§
Bogenschießen
§
Golf
§
Tennis
§
Angeln
§
Skilanglauf
Der Autor